Letzte Aktualisierung am 21.01.2023 von Team garten-fibel.com
Bevor man daran gehen kann eine Bauanleitung für einen Teichfilter abzuarbeiten muss man zuerst einige Parameter des Teichbaus festlegen. Eine universelle Bauanleitung für einen Teichfilter kann es nämlich nicht geben, schließlich sind die Ausprägungen der Teiche zu unterschiedlich.
Der wichtigste Parameter, der bei einem Teichfilter bedacht werden muss, ist die Menge der Stoffe die aus dem Wasser entfernt werden müssen. Also müssen wir uns erstmal Gedanken zu den Schmutzstoffen machen, die vorher in den Teich hineingelangen. Ein dicht besetzter Fischteich stellt ganz andere Herausforderungen an einen Teichfilter als ein bepflanzter Gartenteich oder Schwimmteich.
Welche Schmutzstoffe gelangen in den Teich und woher kommen diese?
Zum Ersten haben wir bei allen Teichen eine Belastung durch die vom Wind ins Gewässer gewehten Stoffe, wie Blütenstaub, Laub, Gräser, herunter gefallene Früchte und so weiter. Hierbei ist hauptsächlich die Lage und Größe des Teichs ausschlaggebend.
Bei Fischteichen kommen noch die Nährstoffe aus dem Fischfutter und eventuell von Medikamenten die z. B. Zur Parasitenbehandlung eingesetzt werden. Das Futter wird von den Fischen nur zum Teil in Körpermasse gewandelt, viele der Stoffe werden wieder ausgeschieden und belasten das Teichwasser. Alle diese Stoffe müssen in der Bauanleitung für einen Teichfilter berücksichtigt werden.
Ein anderer wichtiger Parameter für unsere Bauanleitung ist die Menge Wasser in der die Stoffe gelöst sind. Sprich das Teichvolumen. Teichfilter arbeiten immer mit einer mechanischen Filterung und mit einer biologischen Filterung.
Die mechanische Filterung ist relativ unabhängig von Durchflussgeschwindigkeit, hier geht es darum möglichst viele Stoffe aus dem Wasser zu entfernen damit diese nicht biologisch abgebaut werden müssen.
Die biologischen Prozesse sind allerdings stark abhängig vom Durchfluss. In einem idealen Teichfilter gibt es immer eine aerobe (Sauerstoff verbrauchend) und eine anaerobe (Sauerstoff bildend) Zone.
In der aeroben Filterstufe wird ausreichend Sauerstoff benötigt. Je langsamer das Wasser fließt desto mehr Sauerstoff wird verbraucht. Je weniger Sauerstoff vorhanden ist, desto weniger aerobe Bakterien sind vorhanden.
Wir fassen also das bisherige zusammen: Die erste Stufe soll mechanisch möglichst viele Stoffe aus dem Wasser nehmen. Hierfür eignen sich Siebe oder ein sogenannter Vortex. In den beiden nächsten Stufen hätten wir gerne eine Aerobe- und Anaerobe-Filterstufe. Wobei die Durchflussgeschwindigkeit im aeroben höher sein soll als im Anaeroben. Zusätzlich wollen wir noch in einer Kammer Phosphate binden und um Schwebealgen ausfiltern zu können wollen wir eine UV-C-Lampe einsetzen.
Wie sieht nun die Bauanleitung für einen Teichfilter im Groben aus?
- Vorfilter
- Aerober-Filter
- Anaerober-Filter
- Phosphatbindung
Wir wollen in dieser Bauanleitung einen Schwerkraft-Teichfilter bauen. Das bedeutet, der Teichfilter wird das selbe Wasserniveau wie der Teich haben. Sinngemäß gilt die Bauanleitung aber auch für einen pumpengespeisten Teichfilter.
Wir gehen dabei von einem Volumen von 10.000 Litern aus und von 10 großen Koi-Fischen, sowie einem durchschnittlichen Windeintrag. Bäume am Teich, starker Windeintrag oder dichterer Fischbesatz müssen gegebenen Falls berücksichtigt werden. Als Filterdurchsatz planen wir das Teichwasser einmal in 2 Stunden durch die Filter zu schicken.
Somit brauchen wir eine Pumpe die nach Abzug der Verlustleistungen durch Rohre und Förderhöhe etwa 5000 Liter/Stunde fördert. Wir wollen das Wasser knapp über der Wasseroberfläche über einen kleinen Wasserfall zurück in den Teich fördern, also müssen wir nur die Verluste der Rohre berücksichtigen. So entscheiden wir uns für eine Pumpe mit einer angegebenen Leistung von 6000 l/h.
- Marke: Forever Speed,Leistung: 10W, Max. Fördermeng: 3000L/H, Max. Förderhöhe: 2,0m, Ausgang-Adapter: 20-25-32mm
- Lange Lebensdauer und hohe Korrosionsbeständigkeit durch Einsatz der ABS-Material für Gehäuse und der hochfesten Keramik für Spindel und Achsbüchse. Motorspule aus 100% Kupferdrahtspulen ist von guter Qualität und hoher Leistung.
- Einsatz fürs vollständige Tauchen gleichzeitig für Süßwasser und Meerwasser, geeignet für alle Meer- und Süßwasseraquarien, Teiche, Steingarten, Gartenbewässerung, Brunnen, Aquarien.
- In der Pumpe befindet sich kein Filter,Dank des Filterdeckels sind Feinstaub und Verunreinigungen wirksam zu filtern, Wasser wird schwer zugestopft, sodass die Filtration viel gründlicher ist, die Lebensdauer verstärkt und die Wartungsdauer reduziert wird.
- Auf keinen Fall darf die Wasserpumpe ohne Wasser(Trockenlauf) arbeiten. Sonst würde die Achsen der Pumpe beschädigt.Vor dem Einschalten,Der Pumpenkörper muss mit sauberem Wasser gefüllt werden.
Der Vorfilter soll ein Vortexfilter werden. Diesen kaufen wir im Internet, da das selber bauen uns zu aufwändig erscheint. Die zweite Filterstufe besteht aus einem 200 Liter Wasserfass, die dritte aus einer 300 Liter Wassertonne. Am Vortex ist ein 90mm Ausgang, den wir unten, etwa 15 cm über dem Boden in unser 200 Liter Wasserfass führen.
Möglichst weit oben an dem Fass führen wir mit 90 mm Rohr das Wasser wieder nach unten und in unsere 300 Liter Wassertonne. Für den Phosphatbinder verwenden wir wieder eine 200 Liter Regentonne, nur führen wir das Wasser aus der letzten Stufe oben mit einem 90 mm Rohr ein. Unten ist dann der Pumpenanschluss.
An allen Regentonnen bringen wir seitlich, direkt über dem Boden 50 mm Rohrdurchführungen mit Schiebern an. Über diese können wir beim Reinigen das Schmutzwasser ablassen. Am besten bindet man alle Schmutzwasseranschlüsse an die Kanalisation an.
Als Filtermedien und Siedlungsoberfläche für die Bakterien befüllen wir die Tonnen mit folgenden Filtermaterialien. In der ersten Tonne benutzen wir Bürsten, in der zweiten Japanmatten und um Phosphate zu binden Zeolith in der letzten Tonne.
Von der Teichpumpe fördern wir das Wasser über einen 1,5-Zoll Spiralschlauch zurück in den Teich. Um die Förderverluste klein zu halten bauen wir die UF-C-Lampe hinter die Teichpumpe. Das ist zwar nicht ganz optimal, besser wäre es vor dem Filter. Aber UV-C-Lampen haben nur kleine Durchfluss-Querschnitte und druckseitig haben wir weniger Verlust. Teichpumpen gibt es auch bei Amazon*.
Material für den Teichfilter Bau bekommt man im Baumarkt oder auch gleich Online und wir hoffen diese Bauanleitung für einen Teichfilter verständlich, nachzubauen. Dennoch möchten wir zu bedenken geben, dass der Bau einiges an Zeit und auch Materialien bedarf, so dass man durchaus auch auf fertige Lösungen zurückgreifen kann, da diese oft gut miteinander harmonieren und auch deutlich billiger sind.
- Kompakter Teichfilter mit 43 W Pumpe und 4000 L/h Filterleistung
- Max. Pumpenleistung 2.500 L/h
- Geeignet für Teiche ohne Fische bis 8000 L, mit Fischen bis 4000 L
- Mit Verschmutzungsgrad-Anzeiger
- Selbstreinigung des Filters mit Twist-Cleaning-Funktion mittels Handkurbel
- Komplettset mit Pumpe und UV-C Strahler, 3 m Zulaufschlauch und 2m Ablaufschlauch
- Teichdruckfilter mit verschiedenen Filterwirkstufen. Erhöhte Wirksamkeit der einzelnen Filterstufen durch Überdruck.
- Ausgestattet mit einer integrierten Rückspülfunktion. Eine Reinigung ist ohne Öffnen des Filters und ohne Veränderung der Installation möglich.
- Teichvolumen max: 5.000 l / Filterbehälter: 8 l / UV-C Strahler: 9 W
- Fördermenge max: 1.500 l/h / Förderhöhe max: 1,8 m / Nennleistung: 25 W
- Bio-Teichfilter-1-Kammer-System
- Integrierte UV-C-Lampe
- Mit Filterschwämmen und Japanmatte
- Max. Wasserdurchfluss 6000 l/h
- Inkl. Pumpe und Schlauch
- Pumpenleistung sollte < 12.000 ℓ/h betragen, Wasser muss druckfrei einlaufen
- Die Schlauchstufentüllen haben eine Größe von 20 / 25 / 32 und 40 mm.
- CUV-Teichklärer können direkt am Teichfilter montiert werden.
- Die empfohlene Teichgröße mit Fischbesatz ist 30.000 ℓ
- Filtermaterialien lassen sich durch ein Schiebesystem einfach auspressen.
- Einfaches und unkompliziertes Bio-Druckteichfilter-System für Teiche bis 6 000l.
- UV-Filter Leistung 11 Watt, max. Pumpenleistung 6000l/h.
- Für Teiche mit Fischen bis 3000 Liter.
- By-Pass Funktion zur Gartenbewässerung
Am Ende hilft aber auch von Zeit zu Zeit der beste Teichfilter nicht vor sich ansetzenden Ablagerungen und bleibenden Verschmutzungen. Gerade durch Bewuchs im Teich, Verwinkelungen, Steinspalten usw. lagern sich Schmutzteile ab, die nicht mit über den Teichfilter durchgeschleust werden. So bietet sich auch 1 mal im Jahr die grobe Reinigung des Teiches mit einem Teichsauger an. Damit kann auch das Wasser ungehindert fließen und der selbstgebaute Teichfilter gute Dienste leisten.