Vertikutieren für einen gesunden Rasen
Jeder Gartenbesitzer wird es bestätigen können. Die Pflege des Rasens ist eine der größten Herausforderungen die Rasenbesitzer zu meistern haben. Schwierig deshalb, weil es nicht nur tausende Rasenpflege Produkte auf dem Markt gibt, sondern auch verschiedene Arten von Rasen. Einen Vertikutierer zu kaufen ist da nur eine Möglichkeit. Da gibt es Graß, welches dick und hoch wächst und solches, welches eher spärlich und empfindlich vor sich hin vegetiert.
Egal ob man nun Hobby, – oder Profigärtner ist, wenn man sich den richtigen Vertikutierer kauft, wird man feststellen, dass dieser Kauf eine sehr gute Entscheidung ist, um einen perfekten und gesunden Rasen zu erhalten. Damit sich auch Ihr Rasen eindrucksvoll präsentieren kann und bewundernde Blicke anzieht, bedarf es fachgerechter und regelmäßiger Pflege.
Was ist ein Vertikutierer?
Ein Vertikutierer, den man übrigens nicht mit dem Rasenlüfter (auch Aerofizierer genannt) verwechseln sollte, ist ein Gartengerät, das im Frühjahr und Herbst eingesetzt wird, um den Rasen von Moos, Rasenfilz und alten Mähresten zu befreien. Der Name kommt aus dem Englischen und setzt sich aus den Worten „vertical“ für senkrecht, vertikal und „cut“ für schneiden zusammen. Ein Vertikutierer ist also ein „Vertikalschneider“.
Vertikutieren ist eine unverzichtbare Tätigkeit, die einmal im Jahr stattfinden sollte, besonders wenn Sie Wert auf einen gepflegten Rasen legen. Ein Vertikutierer wird verwendet, um die Grasnarbe vertikal zu einzuschneiden.
Damit wird die Grasfläche von Moos, Stroh und Mähgutresten befreit. Es soll auch den Boden durchlüften und das Wachstum des Rasens fördern, da Wasser und Nährstoffe nun wieder besser aufgenommen werden können.
Vertikutieren wird entweder im Frühjahr oder im Herbst, wenn die Temperaturen für das Graswachstum ideal sind. So erholt sich das Rasen schnell vom Vertikutieren, die Grasnarbe schließt sich schnell wieder und der Rasen gedeiht in neuer Schönheit. Wenn es nach dem Vertikutieren zu Trockenheit kommt, ist es wichtig, den Rasen öfter zu beregnen, um das Wachstum zu fördern. Zudem sollte man auch Unebenheiten ausgleichen und Rasen nach säen, um einen schöne gleichmäßige und glatte Oberfläche zu bekommen.
Wie tief gelangen Vertikutierer in den Boden?
Die tiefe unterscheidet sich vom Gerät zu Gerät, Allgemein sind es 4 Stufen, zwischen (+10mm bis -20mm) das Einschneiden in den Boden ist wichtig, um die verschlämmte Bodenoberfläche aufzubrechen, das Rasenwachstum anzuregen und dass Moos und Unkraut verdrängt werden und sich schlussendlich der gewünschte Rasenteppich bildet.
Welche Vertikutierer Typen gibt es?
Vertikutierer sind in 4 unterschiedlichen Typen unterteilt:
- Der Elektro Vertikutierer für kleine Flächen bis 400 m²
- Akku Vertikutierer, der je nach Akku-System auch für große Flächen geeignet ist
- Der Benzin Vertikutierer für größere Rasenfläche von bis zu 1400 m², für noch größere ist es ratsamer einen Traktor zu nutzen
- Der Hand Vertikutierer ist für sehr kleine oder schwer zugängliche Flächen geeignet.
Beim Vertikutieren von Hand muss viel Kraft und Zeit investieren um ans Ziel anzukommen, spart sich dafür aber Strom oder Benzinkosten. Der Hand Vertikutierer wird auf den Rasen gestellt und durch hin und her Bewegung bewegt. Dadurch gleiten die Messer durch das Gras und den Boden.
Was ist besser Benzin Vertikutierer oder Elektro Vertikutierer ?
Im Allgemeinen sind die Benzin Vertikutierer die beliebteren und meist gekauften Geräte, die größten Vorteile sind hier die höhere Leistung und die Mobilität. Allerdings sollte jeder der es beabsichtigt einen Benzin Vertikutierer zu kaufen beachten, dass sie Laut sind und das ein Hörschutz getragen werden sollte.
Sollte man geräuschempfindliche Nachbarn haben, könnte dies zu unangenehmen Gesprächen führen, wenn man sich nicht an die Ruhezeiten hält.
Sollte man sich für die Elektro Vertikutierer Anschaffung entscheiden, dann hat man sich zukünftige Wartung (beim Benzin Vertikutierer) schon mal gespart. Der größte Nachteil, außer der schwächeren Leistung ist das Stromkabel was ca. 10 m lang ist. Doch Vorsicht es besteht die Gefahr, dass das Kabel unter dem Vertikutierer gelangt.
Und genau aus diesem Grunde empfehlen wir Akku-Vertikutierer, die völlig unabhängig vom Stromkabel sind, also die gleiche Mobilität wie ein Benziner mitbringen. Zudem sind sie heute auch von ihrer Leistungsfähigkeit für den Hobbygärtner absolut geeignet.
Sollte man einen Vertikutierer kaufen oder selbst den Rasen per Hand pflegen?
Vor dieser Frage steht so mancher Gartenbesitzer. Wir empfehlen ganz klar, sich einen guten Vertikutierer zu kaufen, anstatt selbst zu vertikutieren. Warum? Dieser Frage möchten wir nun nachgehen, damit manauch versteht, weshalb es sinnvoll ist das helfende gartenwerkzeug ran zu lassen und sich generell einen Vertikutierer zu kaufen.
Wir wissen, das Vertikutieren eines Rasens ist eine äußerst wichtige Maßnahme und der Hauptgrund für einen schön aussehenden Rasen. Wer sich einen Vertikutierer kaufen kann, der wird damit den Boden des Rasens schonend auflockern können. Das auflockern führt dazu, dass sich Verfilzungen am Boden lösen. Verfilzungen können beispielsweise Moos im Rasen sein, welche oft an schattigen Stellen anzufinden sind. Aber auch in sich verwachsendes Unkraut zählt zu den Verfilzungen oder alter Rasenschnitt. Wichtig ist, dass der Rasen wieder mehr Luft bekommt.
Dieses Ziel können man nur dann erreichen, wenn man seinen Rasen entsprechend behandelt, denn eine gute Durchlüftung ist Voraussetzung für ein vitales Rasenwachstum. Wir empfehlen den Rasen vor dem Vertikutieren zu mähen und ihn gegebenenfalls auch zu düngen.
Muss es dann gleich ein angetriebener Vertikutierer sein oder kann man nicht genauso gut per Hand arbeiten?
Wer mit Hand vertikutieren möchte, der sollte sich der enormen Arbeit und dem großen Zeitaufwand bewusst werden. Wer einen großen Garten besitzt, wird früher oder später freiwillig einen Vertikutierer kaufen, denn per Hand sind große Flächen einfach nur mit enormer körperlicher Anstrengung zu schaffen.
Außerdem besitzen nur gute und qualitativ hochwertige Vertikutierer eine ordentliche und schonende Klinge mit der gleichmäßig und nicht zu viel oder zu tief vertikutiert werden kann. Wer sich keinen Vertikutierer kaufen möchte, der wird letztlich das Ergebnis am Rasen erkennen. Denn dieser könnte im Anschluss an das Handvertikutieren fleckig und ungerade nachwachsen.
Auch könnte es sein, dass man etwaige Verwachsungen übersieht oder nicht aus dem Rasenbekommt und diese dann die Durchlüftung des Bodens behindern. Tatsächlich zeigen viele Erfahrungen und Ergebnisse mit Vertikutierern, dass es sinnvoller ist, sich einen angetriebenen Benzin, Elektro oder Akku-Vertikutierer zu kaufen.
Wie benutzt man einen Vertikutierer?
Die Entscheidung sich einen Vertikutierer zu kaufen hat durchaus seine Vorteile, denn damit lässt sich die Rasenpflege perfekt ergänzen. Sattes, grünes und dicht wachsendes Gras sind das Ergebnis wenn man sich einen guten Vertikutierer kaufen wird.
Durch das Vertikutieren wird der Rasen nämlich nicht nur gereinigt, sondern auch gelüftet. In nur einem einzigen Arbeitsschritt werden sowohl altes Schnittgut, der so genannte Mulch, als auch unerwünschte Kräuter, wie beispielsweise Moos und altes Laub entfernt.
Die Grasnarbe wird beim Vertikutieren um wenige Millimeter angeritzt und sorgt somit für eine intensive Belüftung des Rasens. All das schafft man in nur einem Arbeitsschritt wenn Sie sich einen Vertikutierer kaufen. Wenn man noch mehr für Ihren Rasen tun möchte und sich nicht nur einen Vertikutierer kaufen möchten, können Sie sich auch einen Rasenlüfter zulegen oder ein Kombigeräte, das beide Funktionen anbietet, also sowohl das Vertikutieren, als auch das Rasen lüften.
Dazu muss man in der Regel nur eine Rolle im Gartengerät austauschen. Mit einem Rasenlüfter kann zusätzlich den Sommer über gearbeitet werden um für eine zwischenzeitliche Belüftung des Rasens zu sorgen.
Ohne dass die Grasnarbe angeritzt wird bringt ein Aerator kleine Löcher in den Boden und der Rasen wird nur gelüftet und nicht gereinigt. Eine ergänzende Pflegemaßnahme, welche bei Bedarf durchaus sinnvoll ist, aber kein Muss. Ein absolutes Muss für einen gesunden Rasen ist es jedoch, sich einen Vertikutierer zu kaufen.
Wie vertikutiere ich richtig und auf was sollte ich beim Vertikutieren achten?
Vor dem Vertikutieren sollte zunächst das Laub und abgestorbene Pflanzen weg geschafft werden. Hat sich unter dem Laub oder anderen Pflanzen Feuchtigkeit gebildet, sollte zunächst abgewartet werden bis die Stellen abgetrocknet sind.
Die richtige Einstellung des Vertikutiergerätes ist ebenfalls wichtig. Das Messer sollte nur leicht den Boden bearbeiten und nicht zu tief in diesen eindringen. Schließlich sollen ja nur die Verfilzungen entfernt werden und nicht der Boden umgeackert werden.
Diese Genauigkeit kann nur dann erreicht werden, wenn man sich einen Vertikutierer kauft und nicht selbst Hand anlegt. Denn dabei kann es leicht passieren, dass man zu tief in die Erde einritzt und womöglich großen Schaden anrichtet. Zu tiefes vertikutieren schädigt außerdem die Wurzeln des Rasens und das Gerät, beziehungsweise die Klingen haben einen sehr hohen Verschleiß.
Wenn man sich dennoch für einen Hand-Vertikutierer entscheidet, sollte man unbedingt auf die Qualität der Schneideklingen achten. Handvertikutiergeräte sind im Fachhandel und im Baumarkt erhältlich aber wie gesagt nicht zu empfehlen, es sei denn man hat nur sehr kleine Flächen zu bearbeiten.
Einige verwenden sogar nur einen herkömmlichen normalen Rechen. Dies erfordert nicht nur enorm viel Kraft, man zerstört womöglich auch Teile des Bodens die eigentlich erhalten bleiben sollten. Einen Vertikutierer zu kaufen macht also mehr Sinn.
Eine Vertikutiertiefe von ca. 5-10 mm wird empfohlen. Tiefer wächst Moos im Rasen beispielsweise auch nicht. Wer seinen Rasen vertikutiert wird im übrigen einiges an Gartenabfall verursachen. Man sollte also auch die Entsorgung berücksichtigen. Im besten Falle nutzt man eh schon einen Thermokomposter, denn damit ist das Entsorgen des entstandenen Abfalls kein Problem mehr und dient sogar zur Nährstoffentwicklung im Garten.
Wann vertikutiert man den Rasen?
Zu beachten ist, dass der Rasen immer eine Schonfrist von mehreren Wochen bis Monaten zwischen den einzelnen Vorgängen erhält. Mindestens sollten jedoch 2 Monate festgesetzt werden, auch wenn man der Meinung ist, dass einmaliges Vertikutieren nicht ausreicht. Man muss seinem Rasen auch die Gelegenheit geben sich zu erholen und nachzuwachsen, damit sich das Vertikuteiren auszahlt und man eine schöne dichte Fläche erhält.
Ein bis zwei Mal pro Jahr, also im Frühjahr gegen März/April, sollte der Rasen vertikutiert werden. Gegen Ende des Sommers, sprich im September und in langen Sommern auch noch Anfang Oktober können die restlichen flach wachsenden Unkräuter entfernt werden.
Empfehlenswert ist allerdings, nach dem Vertikutieren zu Düngen, grobe Bodenunebenheiten aufzufüllen oder zu sanden und Rasen nachzusäen. Das Nachsäen ist vor allem bei größeren Lücken sinnvoll.
Wichtig ist natürlich auch das Wetter. Bei Hitze oder sehr warmen Wetterbedingungen sollte man eher auf das Vertikutieren verzichten. Zwischen 10 und 20 Grad würde die optimale Temperatur liegen. Nach regenreichen Sommer kann man das Vertikutieren im Spätsommer sogar noch einmal wiederholen. Hat man im Frühjahr aber erst einen neuen Rasen angelegt, sollte auf das Vertikutierren im Herbst verzichtet werden, da hier das Gras noch nicht widerstandsfähig genug ist. Hier sollte das erste Vertikutieren im folgenden Frühjahr anstehen.