Motorleistung
Die Leistung des Motors hat einen direkten Einfluss auf das Schnittergebnis. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Messer eines Rasenmähers mit einer höheren Motorleistung (z. B. 36-Volt-Motor) das Gras besser bzw. gleichmäßiger schneiden als die Messer von Geräten mit einem kleineren Motor (z. B. 18-Volt-Motor). Außerdem wirken sich besonders leistungsstarke Elektromotoren positiv aus, wenn höhere oder nasse Rasenflächen zu mähen sind.
Laufzeit (max. Mögliche Rasenfläche)
Die maximal mögliche Rasenfläche ist die Fläche (in Quadratmetern), die mit einer vollen Akkuladung gemäht werden kann. Die Laufzeit des Akkus wird durch die gespeicherte Energie (gemessen in Wattstunden) bestimmt. Die Energie, die in der Batterie gespeichert werden kann, hängt ab von: (1) der Spannung und (2) der Kapazität in Amperestunden. Je mehr Wattstunden ein Lithium-Ionen-Akku hat, desto langlebiger ist er.
Schnitthöhe
Auch die Schnitthöhe und die Verstellmöglichkeiten der Schnitthöhe wirken sich direkt auf die Qualität des Rasenschnitts aus. Soll Ihr Rasen z. B. ähnlich wie der Rasen eines Putting-Greens auf einem Golfplatz aussehen, ist eine niedrige Schnitthöhe notwendig. Wenn Sie auf unebenen Flächen arbeiten wollen, benötigen Sie einen möglichst großen Höhenabstand.
Schnittbreite
Die Schnittbreite des Rasenmähers wirkt sich ebenso wie die Motorleistung und Schnitthöhe auf das Arbeitsergebnis aus. Allerdings nicht auf die Qualität des Schnitts, sondern auf die Dauer des Arbeitsprozesses. Je breiter der Mäher, desto größer ist die Rasenfläche, die in einer Bahn gemäht werden kann. Wenn Sie z. B. eine Rasenfläche > 600 m² bearbeiten wollen, sollten Sie auf einen breiten Mäher zurückgreifen, damit Sie weniger Bahnen fahren müssen.
Volumen des Grasauffangbehälters
Ein weiteres Kaufkriterium für Akku-Rasenmäher ist die Größe des Grasfangsacks, dessen Volumen in Litern bestimmt wird. Ein großer Fangsack ist sinnvoll, wenn sehr große Rasenflächen bearbeitet werden müssen. Ist der Fangsack zu klein, muss der Arbeitsvorgang unter Umständen mehrfach unterbrochen werden, um das Gras zu entleeren.
Ladezeit
Ein weiteres wichtiges technologiebezogenes Kriterium ist die Ladezeit, d. h. die Zeit, die benötigt wird, um einen leeren Akku mit dem Ladegerät wieder vollständig aufzuladen. Die Ladezeit ist abhängig von der Größe bzw. Kapazität der Batterie und dem Ladestrom in Ampere. Je höher der Ladestrom des Ladegeräts ist, desto schneller werden die Batterien wieder aufgeladen.
Kompatibilität von Batterien und Ladegeräten
Eine hohe Akku-Kompatibilität ist wichtig, wenn die Akkus nicht nur mit dem Rasenmäher, sondern auch mit anderen Akku-Gartengeräten verwendet werden sollen. Da die Akkus nicht zwischen Geräten verschiedener Hersteller ausgetauscht werden können, müssen Sie sich für einen Hersteller entscheiden. Wenn Sie viele verschiedene Geräte verwenden möchten, ist es wichtig, dass der von Ihnen gewählte Hersteller auch ein großes Sortiment an Gartengeräten anbietet.
Gewicht und Wendigkeit
Das Gesamtgewicht des Akku-Rasenmähers (d. h. Gerät plus Akku) ist das wohl wichtigste Kaufkriterium im Rahmen der Ergonomie und Bedienbarkeit. Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, dass das Gewicht nicht zu hoch ist, wenn der Rasenmäher auch von etwas schwächeren, z. B. älteren Personen bedient werden soll. Andererseits ist ein geringes Gesamtgewicht vorteilhaft, wenn viele Mäharbeiten an Hängen durchgeführt werden sollen.
Lautstärke
Ein weiteres relevantes Entscheidungskriterium im Hinblick auf die Ergonomie ist die Lautstärke bzw. der Geräuschpegel, den der Akku-Rasenmäher erzeugt. Bei der Geräuschmessung wird zwischen dem Schalldruckpegel und dem Schallleistungspegel unterschieden. Beide werden in Dezibel ermittelt. Auf einen niedrigen Dezibelwert sollten Sie besonders achten, wenn Sie den Rasenmäher in lärmsensiblen Bereichen einsetzen wollen.
Mulchfunktion
Das Vorhandensein einer Mulchfunktion ist für viele Anwender ein weiteres relevantes Kaufkriterium. Eine Mulchfunktion bietet drei Vorteile: Der Boden wird vor Hitze geschützt, das Wachstum von Unkraut wird gebremst und der Mulch wirkt nach der Kompostierung als organischer Dünger. Viele der vorgestellten Akku-Rasenmäher haben eine integrierte Mulchfunktion nzw die Möglichkeite diese nachrüsten zu können. Bei einigen wenigen Rasenmähern ist das Mulchen nicht möglich.