Das Prinzip eines Teichsaugers, auch Schlammsauger oder Teichschlammsauger genannt, ist dem eines Staubsaugers oder Poolsaugers sehr ähnlich. Aufgabe der Geräte ist es, den schlammigen Schmutz zu entfernen, der sich auf dem Boden des Teiches absetzt. Dies trägt dazu bei, das Wasser sauberer zu halten. Grundsätzlich gibt es folgende Arten von Schlammsaugern:
- ohne Behälter
- mit Sammelbehälter
- mit Zweikammersystem
Von seinem Aufbau her ist ein Teichsauger wie ein Staubsauger. An einem langen Rohr oder Schlauch, dessen Länge in der Regel variabel ist, können verschiedene Saugköpfe angebracht werden. Es gibt schmale Aufsätze für schwer zugängliche Stellen, z.B. zwischen Pflanzen, und breitere Aufsätze für die Flächenreinigung. Je nach Saugdüse kann das Gerät auch als Poolsauger eingesetzt werden.
Am anderen Ende der Saugleitung befindet sich in der Regel ein Sammelbehälter für den abgesaugten Schlamm. Im Gegensatz zu Staubsaugern hat ein Teichsauger natürlich mehr Leistung. Eine Schlammpumpe im Gehäuse saugt das verschmutzte Sediment über den Schlauch an. Das Besondere dabei ist, dass es sich, im Gegensatz zu herkömmlichen Teichpumpen, oft um eine Vakuumpumpe handelt, die auch bei Luft im Schlauch funktioniert.
Im folgenden Video wird vorgestellt wie das richtige Saugen mit dem Ponodvac 4 funktioniert: