Lavendel gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Sorten, Größen und sogar Farben. Daher wird man auf jeden Fall fündig werden, egal ob für das Beet oder auch für Kübel, Topf oder Balkonkasten. In jeder Lage verbreitet er mediterranes Flair und lockt vor allem Bienen und Schmetterlinge mit seinem intensiven aromatischen Duft. Er gehört zu Recht zu den beliebtesten Gartenpflanzen.
Mit der Königin aller Sommerblumen holen man sich nicht nur eine gehörige Portion gute Laune in den Garten. Die Sonnenblume ist auch ein wichtiger Nektar und Pollen Lieferant für alle Bienen und Hummeln. Lässt man sie über den Herbst im Garten stehen, können sich Vögel noch während der Wintermonate am fett- und eiweißreichen Samen der einjährigen Sonnenblume bedienen.
Sie suchen eine reichblühende Prachtstaude für die Uferzone ihres Garten oder Schwimmteiches? Dann sollten Sie Blutweiderich anpflanzen. Nicht nur sie werden sich schwer wieder von diesem Blickfang losreißen können. Auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge begrüßen den Blutweiderich begeistert.
Der Storchschnabel gilt als sogenannter Dauerblüher und man erfreut sich nicht nur an seinem Anblick. Sondern auch vielen Insekten, die er mit seinen hübschen Blüten anlockt. Durch seinen buschigen Wuchs bietet er außerdem etlichen Kleintieren Schutz.
Anemonen gibt es sowohl im Frühjahr als auch im Herbst. Es sind in der Regel langlebige reich blühende Sorten, die gerne von Bienen und Hummeln besucht werden. Ihre zart anmutenden, hübschen Blüten setzen weiche und zauberhafte Akzente in Blumenbeet.
Geballte Farbenpracht hol man sich mit der Prachtscharte ins Blumenbeet. Ihre extravaganten Blütenkerzen sind nicht nur ein gelungener Blickfang, von ihnen profitieren auch jede Menge Insekten. Vor allem Hummeln und Schmetterlinge lieben die unkompliziert zu pflegende, robuste und winterharte Beetstaude.
Auch den Steingarten kann man mit beispielsweise mit dem winterharten Mauerpfeffer naturnah gestalten. Bienen aber auch Schmetterlinge werden es dem Gärtner danken und emsig von einer kleinen Blüte zur nächsten fliegen. Der Mauerpfeffer gilt als anspruchsloser Bodendecker, der auch mit Trockenheit sehr gut zurechtkommt.
Wer es gerne etwas wilder mag, der entscheidet sich für Disteln oder Karden im Blumenbeet. Ihre Blüten werden reichlich von vielen verschiedenen Insekten besucht. Vor allem von langrüsseligen Schmetterlingen und Hummeln. Lässt man ihre Samenstände stehen, können zudem Eier, Larven oder Puppen der verschiedensten Insekten dort Schutz finden und überwintern.
Die Blauraute setzt Highlights im Staudenbeet. Duftende, blau-violette Blüten bildet sie auch an besonders sonnigen und trockenen Stellen im Garten. Da ihre Blütezeit zwar verhältnismäßig spät, dafür aber lange ist, dient sie bis in den Herbst hinein vielen Insekten als beliebte Nahrungsquelle.
Der Sonnenhut wird besonders gerne von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen besucht. Da es mittlerweile bekannt ist, dass er allerhand Insekten geradezu magisch anzieht, sollte er in keinem naturnahen Garten fehlen. Auch nicht in Kübeln, auf dem Balkon oder der Terrasse.