Cuttermesser gehören bei einigen Handwerksbetrieben zu den beliebten Werbegeschenken für ihre Kunden. Leider handelt es sich hierbei oftmals um günstige und wenig hochwertige Sicherheitsmesser, die einem professionellen Einsatz eher nicht überstehen. Doch egal ob Geschenk oder gekauft, der Einsatz eines solchen scharfen Schneidegerätes sollte sich hauptsächlich am Zweck orientieren. Ganz klar stellt sich also die Frage:
Was will ich mit dem Cuttermesser schneiden?
Vielleicht steht in erster Linie der Basteleinsatz zum Schnitt von Papier oder Pappe an? Oder man möchte sich lieber für Teppichmesser und Co. entscheiden, die im Set sehr erhältlich sind und für verschiedene Einsatzzwecke geeignet sind? Man kann sich auch die Frage stellen, warum ich hier ausgerechnet über diese Art von Messern schreibe, wo sie doch nicht zu den klassischen Gartenwerkzeugen gehören.
Hier bin ich nämlich anderer Meinung. Ich nutze mehr den je ein gutes Cuttermesser im Garten. So kann ich Zweige sauber verschneiden, oder Stricke zum Anbinden von Tomaten oder auch mal einen kleinen Draht trennen. Aber auch der Schnitt von Blumen gelingt super mit einem scharfen Messer. Viele nutzen hier gerne eine Schere, doch davon halte ich nicht viel. Die Schere hat den Nachteil, dass sie die Blumenstängel beim Schneiden im Prinzip nur abquetscht, was die Wasseraufnahme verhindert. Im Idealfall macht man gleich einen schrägen Schnitt, so dass die Blumen in der Vase gut mit Wasser versorgt sind. Der schräge Schnitt hat dabei den Vorteil, dass die Oberfläche des Stängels vergrößert wird und die Blume dadurch mehr Wasser (und somit Nährstoffe) aufnehmen kann und länger frisch bleibt.
Eines haben die Messer ja alle gemeinsam: Sie bestehen aus einem festen Griff aus Kunststoff oder Metall, in den die Klinge eingesetzt wird. Hier jedoch endet die Gemeinsamkeit bereits. Messer mit filigranen und schmalen Griffen aus Kunststoff haben in der Regel eine sehr dünne und flexible Klinge, die sich bestenfalls für das Basteln eignen. Mit diesen Messern kann man dünne Kartons hervorragend schneiden, mit dicken Kartons muss aber bereits mehr Kraft aufgewendet werden.
Breitere Cutter haben in der Regel robustere Klingen, die Teppiche, Papier, Pappe oder dünne Holzwerkstoffe gut schneiden können. Dennoch gilt eine Regel: Der Griff bestimmt die Stabilität des Cutters. Wenn man eher ein Cuttermesser für den robusten Einsatz sucht, das bei Bedarf auch mal Elektrokabel zerschneidet, ist ein Messer mit einem Metallgriff eine gute Wahl.
Häufig sind Cuttermesser mit einer sogenannten Abbrechklinge versehen. Dabei ist die gesamte Klinge mit mehrern dünnen Einfräsungen versehen, die Sollbruchstelen markieren und damit das Abbrechen der Klinge an genau diesem Ort ermöglichen. Auf diese Weise kann die Spitze, die durch das Arbeiten abgestumpft ist, leicht abgebrochen werden.
Die Klinge selbst besteht in der Regel aus Aluminium oder Stahl und wird in der Regel 18mm oder 9mm Breiten verkauft. Darüber hinaus gibt es auch Klingen mit einer Länge von 22 mm und 25 mm. Der Griff selbst kann in einer Vielzahl von Farben wie Rot, Gelb, Blau, usw. ausgesucht werden. Dabei sollte man aber sein Messer nicht nach der Farbe auswählen sondern anhand der jeweiligen Merkmale.
Zur Sicherheit: Schnittschutzhandschuhe tragen!
Trotz aller verbauten Sicherheitsmechnismen sollte man vor Schnitten schützende Handschuhe tragen und die zu schneidenden Materialien immer gut festhalten, damit man nicht verwackelt und beim Schneiden abrutscht.