Ionisatoren zur Reinigung der Raumluft
Elektrostatische Reiniger werden auch als Ionisatoren oder Ionisierer bezeichnet und sind sehr einfach zu bedienen. Schlechte Gerüche in der Raumluft gehören mit einem elektrostatischen Luftreiniger der Vergangenheit an. Auch kleine Organismen können auf diese Weise effektiv abgetötet werden. Meistens müssen diese Geräte regelmäßig von Hand gereinigt werden, aber das geht unkompliziert und schnell.
Wie der herkömmliche Luftreiniger saugt auch der Ionisator die Raumluft an, befreit sie aber nur zum größten Teil von Geruchspartikeln und ggf. von einigen Staubkörnern. Das Besondere an diesem Gerät ist jedoch, dass es die Luft nicht nur von einigen Schadstoffen reinigt, sondern auch Ionen freisetzt.
Diese sollen einen wichtigen Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen haben und sein Leben angenehmer und wacher machen. Als Nebenprodukt entsteht jedoch Ozon, das aufgrund seiner gesundheitsschädlichen Wirkung von kranken Menschen und auch von Kindern ferngehalten werden sollte.
Bei der elektrostatischen Luftreinigung gibt es zwei elektrisch geladene Platten, die zunächst kleine Partikel elektrisch aufladen. Diese Partikel werden dann wie von einem Magneten angezogen und bleiben an den Platten haften, von denen sie leicht entfernt werden können.
So können die Platten trocken gewischt oder die Rückstände mit einem Staubsauger entfernt werden. Auch Zigarettenrauch verschwindet auf diese Weise, allerdings können die Partikel aufgrund ihrer Größe nicht vollständig aufgesaugt werden. Hier gilt: zusätzliches Lüften ist Pflicht.
Elektrostatische Luftreiniger arbeiten in der Regel absolut geräuschlos und verursachen im Gegensatz zu einer Filteranlage keine Folgekosten, denn der Stromverbrauch ist konstant, aber trotzdem gering. Durch den Einsatz eines Ionisators wird die Raumluft mit negativen Ionen aufgeladen. Verschiedene Studien zeigen, dass dies das Wohlbefinden verbessern kann.
Vor allem in Großstädten und Büroräumen ist die Anzahl der negativen Ionen in der Luft stark reduziert, was eine der Ursachen für das Sick-Building-Syndrom ist. Dabei handelt es sich um Symptome oder körperliche Beschwerden die beim Verlassen des Büros bzw. Gebäudes schnell wieder abklingen. Ebenfalls ist bei diesen Reinigern ist darauf zu achten, ob sie auch mit einem Ozongenerator ausgestattet sind, da diese für Kinder und kranke Menschen sehr schädlich sein kann.
Kann man Raumluft mit einem Luftwäscher „waschen“?
Wenn man zum ersten mal den Begriff Luftwäscher hört kann man schon ein wenig verunsichert sein, denn wie soll man Luft denn waschen? Nahezu jeder verbindet waschen mit Wasser und auch dieses spielt bei den Luftwäschern tatsächlich eine entscheidende Rolle – im wahrsten Sinne des Wortes.
Im Gegensatz zu den beiden anderen Varianten arbeitet dieser Reinigertyp mit Wasser. Ein dünner Wasserfilm wird kontinuierlich auf eine sich langsam bewegende Rolle im Inneren des Geräts gezogen. Diese Wasserschicht bindet Schadstoffe in der angesaugten Luft, allerdings viel weniger und langsamer als ein herkömmlicher Luftreiniger.
Zusätzlich – und das ist ein großer Vorteil – befeuchtet ein Luftwäscher die gefilterte Raumluft, was vor allem in der trockenen Winterzeit als sehr wohltuend empfunden wird. In schimmelgefährdeten Räumen sollte die Anschaffung eines solchen Gerätes jedoch überdacht werden, da eine höhere Luftfeuchtigkeit Schimmelbildung fördert. Ist also eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum ein Problem, sollte man keinen Luftwäscher einsetzen.
Die Befeuchtung der Luft erfolgt durch Kaltkondensation. Das bedeutet, dass das Raumklima nicht als stickig oder feucht empfunden wird und der Raum immer optimal befeuchtet ist.
Ein Luftwäscher ist besonders nützlich für Menschen mit Atembeschwerden, da der Funktionsumfang immer auch die Regulierung der Luftfeuchtigkeit umfasst. Der große Vorteil eines Luftwäschers ist, dass die Luft gleichzeitig gereinigt und befeuchtet wird. Dies ist besonders in den Wintermonaten sinnvoll, da laufende Heizungen die Raumluft austrocknen lassen.
Wenn man unter Heiserkeit und Juckreiz oder an trockener Haut oder Augen leiden, könnte ein Luftwäscher das Richtige Gerät sein um zum eigenen Wohlfühlen beizutragen. Luftbefeuchter laufen meist sehr leise und verbrauchen wenig Strom. Auch die Reinigung des Wassertanks ist schnell und einfach und verursacht keine nennenswerten Folgekosten.
Grobe Partikel wie Staub, Tierhaare und Kleinstlebewesen werden effektiv entfernt. Wer mit einer feinen Belastung wie z. B. Gerüchen und Gasen zu kämpfen hat, sollte sich für ein HEPA-Filtersystem entscheiden.